Wissenswertes über einen "Wunderbaum"

  • Holzart: Heimische Zirbe (Zirbelkiefer, Arve)
  • Botanischer Name: Pinus Cembra L
  • Englisch: Austrian Stone Pine
  • Gefährdungskategorie: LC (Least Concern) – Nicht gefährdet
  • Verbreitungsgebiet der Zirbe: westliche Zentralalpen
  • Baumform: Säulenförmig
  • Höhe: Bis zu 25m hoch
  • Nadeln: dreikantig und sitzen zu fünft an den Zweigen
  • Zapfen: 5-8 cm lang, dick und eirund. Sie enthalten einen essbaren, dickschaligen und flügellosen Samen

Die Zirbe ist hier bei uns zu Hause.

 

Kennen Sie den wohltuenden Duft von Zirben Holz? Wissen Sie, wie angenehm warm sich dieses edle Holz auf der Haut anfühlt? Wenn nicht, wird es höchste Zeit, die Königin der europäischen Holzarten kennenzulernen.

 

Mit der Alpenregion als natürlichem Lebensraum der Zirbe wecken Optik und Duft des Holzes sofort den Gedanken an einen gelungenen Bergurlaub und urige Gemütlichkeit. Die Zirbe ist ein selten kultivierter Baum, dessen Holz einen entsprechenden Wert und einen Hauch Exklusivität versprüht.

 

Zirben Holz gehört zu den edelsten Hölzern, die unsere Alpen zu bieten haben. Zu den positiven Eigenschaften zählen die luftreinigende Wirkung, die beruhigenden Einflüsse auf den Körper, die antibakterielle Oberfläche und natürlich seine edle Optik. Die Zirbe ist in den Gebirgen Mitteleuropas zu Hause, was lange Transportwege reduziert, die Umwelt schont und günstige Preise ermöglicht.

 

Zirben Holz ist das leichteste Holz aller heimischen Nadelholzarten. Es hat einen regelmäßigen Jahrringaufbau und lässt sich leicht bearbeiten. Auch die zahlreichen dunklen Äste bereiten bei der Verarbeitung keine Probleme. Sie sind fest verwachsen und bewirken die charakteristische lebhafte Maserung des Zirben Holzes.

 

Ein besonderer Duft zeichnet die Zirbe aus. Für den Menschen besonders angenehm, bei Insekten aber nicht beliebt, ist der Duft des Zirben Holzes.  Er bleibt jahrelang erhalten und hat eine positive Wirkung auf das Wohlbefinden der Hausbewohner.

 

Eine süß-herbe, anregende Note stellt Ihn unter den Nadelbäumen absolut einzigartig heraus. Unvergleichbar auch die Intensivität und die lange Duftdauer des Holzes.

Der Duft wird einigen auch als Geschmack bekannt vorkommen, denn der Zirbenschnaps ist in der Alpenregion und vor allem in Teilen Österreichs populär. Auch als Mottenschutz kommen Säckchen mit Zirbenspänen in Kleiderschränken und so mancher erinnert sich an die Zirbe in Wellness, Spa und Berghütte. Die Wärme einer Zirbensauna z.B. unterstützt das Ausströmen des Geruchs und verbreitet so einen Duft von Natur, Wellness und Nachhaltigkeit im Raum. Die Zirbe steckt voller Überraschungen!